Friedhelm Loh Group
Für die Serienproduktion von RiLineX hat LKH in Heiligen-roth zwei hochautomatisierte Montagelinien aufgebaut.

Beitrag zur Energiewende aus Heiligenroth: LKH startet Produktion für Rittal-Innovation

Im Westerwald wird Zukunft gestaltet: Beim LKH Kunststoffwerk in Heiligen-roth ist die Serienfertigung für eine Weltneuheit von Rittal angelaufen. Das Stromverteilungssystem RiLineX macht den Aufbau von Energie-Anlagen schneller, effizienter und nachhaltiger – und leistet damit einen direkten Bei-trag zur Energiewende.

„Wir zeigen hier im Westerwald, wie Hightech-Fertigung aus der Region einen di-rekten Beitrag zur Energiewende leisten kann. Kunststoff ist dabei der Werkstoff der Zukunft: Er ist flexibel, vielseitig und – mit den richtigen Verfahren – auch nachhaltig“, sagt Axel Dransfeld, Geschäftsführer von LKH.

Nachhaltigkeit auf ganzer Linie

Dabei steht die Fertigung in Heilgenroth ganz im Zeichen der Nachhaltigkeit. So produziert LKH seine Kunststoffprodukte aus 100 Prozent Ökostrom, mit energie-effizienten Maschinen und Technologien wie Wärmerückgewinnung. Dabei wird über Photovoltaik-Anlagen selbst Strom erzeugt. Rund 30 Prozent der eingesetz-ten Kunststoffe stammen bereits heute aus Recycling-Material. Zusätzlich setzt LKH auf Biokunststoffe, die den CO₂-Ausstoß um bis zu 85 Prozent reduzieren. Mit Verfahren wie dem Papier-Spritzgießen entwickelt das Unternehmen sogar Alternativen, die ganz ohne Erdöl auskommen.

Fertigungskompetenz in der Gruppe

Dass Rittal das Stromverteilungssystem RiLineX in Heiligenroth produzieren lässt, ist kein Zufall. Innerhalb der Friedhelm Loh Group bündeln Rittal und LKH ihre Kompetenzen: Rittal als weltweit führendes Technologieunternehmen für Hard-ware, Software und Automatisierung, LKH als Kunststoff-Spezialist für Spritzguss und Baugruppenmontage. „Wir kombinieren die Innovationskraft von Rittal mit der Fertigungskompetenz von LKH“, betont Dransfeld. „So sichern wir Qualität und Lieferketten – und wir produzieren lokal und damit eben einmal mehr nachhaltig.“

Für die Serienproduktion von RiLineX hat LKH in Heiligenroth zwei hochautomati-sierte Montagelinien aufgebaut. Sie verarbeiten jährlich mehr als zwei Millionen Bauteile – rund 5.000 Stück pro Tag und Anlage. Insgesamt sind 18 Roboter im Einsatz. Sie setzen die Komponenten mit höchster Präzision zusammen. Alle Spritzgussteile stammen aus eigener Herstellung von LKH, denn das Unterneh-men entwickelt und fertigt eine breite Kunststoff-Produktpalette – unter anderem für die Automobilbranche.

Stromverteilung neu gedacht

Mit RiLineX revolutioniert Rittal den Aufbau von Stromverteilungsanlagen im Schaltschrankbau. Wo zuvor komplexe Sammelschienensysteme zum Einsatz kamen, vereinfacht nun ein Click-System den bislang zeitaufwändigen Aufbau der Stromverteilung. Das ersetzt viele bisher aufwändige Arbeitsschritte und spart Zeit, Material und Ressourcen. Bei der Auswahl der Kunststoffe wurde beachtet, dass nur Kunststoffe einer Klasse verwendet werden, damit die Produkte am Ende ihrer Lebenszeit einem gezielten, sortenreinen Recycling zugeführt werden können.

Durch den Modulbaukasten wird auch die notwendige Artikelanzahl reduziert, was sich positiv bei der Transport-Logistik und Lagerhaltung sowohl bei Rittal, dem Großhandel und dem Schaltanlagenbauer auswirkt. Durch das offene Modulsys-tem muss auch kein Spezialkupfer mehr aufwändig um die Welt verschifft werden. Die standardmäßig eingesetzte Flachkupferschienen sind in den verschiedenen Querschnitten global verfügbar. Und schließlich macht RiLineX durch die Gleich-stromfähigkeit und die digitale Einbindung den schnellen Aufbau smarter Infra-struktur für die „All Electric Society“ möglich. Anwendungen aus dem Bereich der Gleichstromtechnik bis 1500 VDC können umgesetzt werden.

Die Einsatzfelder reichen weit über den klassischen Schaltanlagenbau hinaus: Von der Energiespeicherindustrie über Photovoltaikanlagen bis hin zur IT-Infrastruktur profitieren alle, die auf eine schnelle und zuverlässige Stromverteilung bei hohen Spannungen angewiesen sind.

Unternehmenskommunikation

Telefon: +49(0) 2772 505 - 2527
E-Mail: unternehmenskommunikation@friedhelm-loh-group.de

Downloads:

Bild 1 (JPG) Bild 2 (JPG) Bild 3 (JPG)

Bild 1: Für die Serienproduktion von RiLineX hat LKH in Heiligen-roth zwei hochautomatisierte Montagelinien aufgebaut.

Bild 2: Mit RiLineX revolutioniert Rittal die Stromverteilung im Schaltschrank. Wo zuvor komplexe Sammel-schienensysteme zum Einsatz kamen, vereinfacht nun ein Click-System den bislang zeitaufwändigen Aufbau der Stromverteilung.

Bild 3: Insgesamt sind 18 Roboter im Einsatz, die die Komponenten mit höchster Präzision zusammensetzen.

Abdruck honorarfrei.
Bitte geben Sie als Quelle Friedhelm Loh Group an.